Kardiologie
Qualitätsbericht
Kardiologie
Qualitätsbericht
Reportage
CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ
Mit rund 120 Patienten pro Jahr ist die stationäre Rehaklinik Medical Park St. Hubertus für kardiologische Erkrankungen eine der führenden Einrichtungen ihrer Art – und auch eine der größten bundesweit. Das erfahrene Ärzte- und Therapieteam arbeitet interdisziplinär zusammen, um Patienten nach großen Eingriffen oder bei komplexen Formen von Herzinsuffizienz zu behandeln.
Wenn das Herz aus dem Takt kommt,...
Im Gespräch mit unseren Experten
Oberärztin Innere Medizin und Kardiologie
Dr. Jacqueline WalterDr. Jacqueline Walter ist als Oberärztin für Innere Medizin und Kardiologie im Medical Park St. Hubertus tätig.
Frühere Stationen waren das Klinikum Ingolstadt und die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Deutschen Herzzentrum in München. Als Hypertensiologin (DHL) ist sie Expertin für die Behandlung von Bluthochdruck.
Therapeutin
Isabel MitzelIsabel Mitzel arbeitet seit 2007 im Medical Park St. Hubertus, mittlerweile sowohl in der Kardiologie als auch in der Orthopädie.
Nach diversen Fort- und Weiterbildungen ist die Therapeutin seit 2018 für die Einarbeitung und Betreuung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Physiotherapie zuständig. Im November 2021 hat Mitzel zudem ein Studium der Physiotherapie begonnen.
Oberärztin Innere Medizin und Kardiologie
Dr. Jacqueline WalterDr. Jacqueline Walter ist als Oberärztin für Innere Medizin und Kardiologie im Medical Park St. Hubertus tätig.
Frühere Stationen waren das Klinikum Ingolstadt und die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Deutschen Herzzentrum in München. Als Hypertensiologin (DHL) ist sie Expertin für die Behandlung von Bluthochdruck.
Therapeutin
Isabel MitzelIsabel Mitzel arbeitet seit 2007 im Medical Park St. Hubertus, mittlerweile sowohl in der Kardiologie als auch in der Orthopädie.
Nach diversen Fort- und Weiterbildungen ist die Therapeutin seit 2018 für die Einarbeitung und Betreuung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Physiotherapie zuständig. Im November 2021 hat Mitzel zudem ein Studium der Physiotherapie begonnen.
PROF. DR. CHRISTIAN FIRSCHKE:
In den letzten Jahren hat sich bei interventionellen, also minimalinvasiven Operationstechniken viel getan. Heute werden häufig simultane Mehrfachoperationen durchgeführt, mit zwei oder drei Herzklappen oder, wie bei Herrn Schiller, einem 3-Kammer-Herzschrittmacher. Bei ihm liegt eine tachykardiale Herzrhythmusstörung vor, verbunden mit einer Sarkoidose. Das ist ebenso selten, wie komplex. Herr Schiller ist mit 45 relativ jung, viele unserer Patienten sind deutlich älter, ihr Allgemeinzustand ist stark beeinträchtigt. Wir kennen uns mit ihren Eingriffen und Erkrankungen sehr gut aus. Zu unserem Ärzteteam zählen sechs erfahrene Kardiologen, die alle aus großen Akutkliniken kommen. Wenn Komplikationen auftreten, müssen wir ja auch jederzeit beurteilen können, ob die Patienten zurück in die zuweisende Klinik müssen, also in die Chirurgie oder in die Kardiologie.
DR. JACQUELINE WALTER:
Eins der häufigsten Symptome, die wir sehen, ist die Belastungsdyspnoe, also die Atemnot unter Belastung. Wir helfen diesen Patienten, wieder zu ihrer inneren Stärke zu finden – sowohl medikamentös als auch durch Bewegungstraining, aber natürlich auch psychologisch / motivatorisch.
PROF. DR. FIRSCHKE:
Herzfrequenzgeregelte Trainings sind das A und O. Unser Fokus ist immer auch der Allgemeinzustand. Denn es geht darum, das tägliche Leben wieder besser zu meistern. So setzen wir zum Beispiel Anti-Schwerkraft-Laufbänder oder mechanische Wackelplatten ein, um Gleichgewicht und Koordination zu fördern. Wichtig ist auch die Sturzprophylaxe. Viele Patienten erhalten eine Blutverdünnung oder eine duale Plättchenhemmung – manche beides. Bei einem Sturz kann eine intrazerebrale Blutung entstehen und dann wird es lebensbedrohlich.
DR. WALTER:
Wir stimmen jede Therapieeinheit sorgfältig auf den Patienten ab. Ein Grundbaustein ist das Ergometer Training. Dabei lässt sich sehr gut ablesen, wie sich die Herzleistung und der Allgemeinzustand verbessern. Der Mix aus individuell angepasstem Programm und gemeinsam erlebter Trainingseinheit ist ein Erfolgsgarant. Es gilt immer zu berücksichtigen: Herzschwäche kennt verschiedenste Ursachen, von Bewegungsmangel über ungesunde Ernährungsweisen und Übergewicht bis zu schädlichem Dauerstress. Manche Patienten hatten vor längerer Zeit einen Herzinfarkt. Oder es liegt wie bei Herrn Schiller eine äthyltoxische Genese vor. Wieder andere haben im Rahmen von Long Covid eine Herzschwäche entwickelt oder eine Herzmuskelentzündung. Aber für alle gilt: Sie wollen ihre innere Stärke zurück.
DR. WALTER:
Ja, das gilt gerade bei Patienten, die eine schwierige Operation hinter sich haben. Eine Herzerkrankung ist ein einschneidendes Erlebnis. Deshalb nehmen wir uns Zeit für Einzelgespräche und bieten auch jedem Patienten Betreuung durch speziell geschulte Psychologen an.
ISABEL MITZEL:
Wir Therapeuten sind in ständigem Austausch mit dem Ärzteteam. Unsere Patienten spüren: Wir sind informiert, wir kennen ihre Beschwerden. Es ist unsere Aufgabe, ihnen Mut zu machen und Sicherheit zu vermitteln, ihr Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit zu wecken.
DR. WALTER:
Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Sehr gute Ergebnisse erzielen wir mit unseren PIXformance-Geräten. Das sind aufrecht stehende große Bildschirme, die personalisiertes Feedback geben – und so in Echtzeit zum virtuellen Trainer werden.
PROF. DR. FIRSCHKE:
... oder mit unseren Biofeedback-Stationen. Insgesamt verfügen wir über einen der modernsten Geräteparks.
PROF. DR. FIRSCHKE:
Das ist richtig. Mit der TUM kooperieren wir im Bereich Sportmedizin, um unser zentrales Tool, das Bewegungstraining, weiterzuentwickeln. Regelmäßig stimmen wir uns zu internistischen Fragen ab. Da ist neben Prof. Dr. Dirk Haller und mir ein Experte von außen dabei, mit dem wir ein Thema näher beleuchten und diskutieren. Zudem pflegen wir einen intensiven personellen Austausch. Mitarbeiter von uns sind für eine Zeit an der TUM und umgekehrt. Wir haben Ausbildungskompetenzen für Kardiologie oder Innere Medizin, während man sich an der TUM für Sportmedizin und Sportkardiologie qualifizieren kann. Die TUM als ambulante und wir als stationäre Einrichtung – das ist also schön komplementär, wir ergänzen uns perfekt.
DR. WALTER:
Hausärzte, Fachärzte und Kliniken arbeiten eng zusammen. Aber klar ist auch, dass jeder Mensch viel Eigenverantwortung hat. Es gilt, entsprechendes Wissen über Lebensweisen und Gesundheitsrisiken zu vermitteln – Stichwort Bewegungsmangel. Wir geben hier viele Impulse und bieten Check-ups an, zum Beispiel im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Da werden Laborwerte erfasst und Sauerstoffgehalte gemessen. Wir schauen alles genau an und geben dann Empfehlungen, ob weitere Abklärung notwendig ist oder nicht.
MITZEL:
Es gibt ein sehr erfolgreiches Konzept aus der Rehanachsorge, T-RENA. In der Orthopädie setzen wir es seit Längerem ein, für die Kardiologie bieten wir dies nun auch an. Wir stellen damit individuelle Heimtrainingsprogramme zusammen, um Kraft, Ausdauer und Koordination zu fördern – je nachdem, was der Patient braucht. Und dieser Ansatz eignet sich ebenso gut für die Prävention: Viele Menschen haben bereits eine Smart Watch und messen regelmäßig ihre Herzfrequenz. Die Bereitschaft, sich selbst zu kontrollieren, nimmt jedenfalls stark zu, und das ist gut so. Mit etwas Übung ist es möglich, Herzrhythmusstörungen bzw. Vorhofflimmern aufzuzeichnen.
DR. WALTER:
Der Vorteil ist, dass unser Haus Orthopädie und Kardiologie unter einem Dach vereint. Wir bieten in der Kardiologie ein- bis zweistündige Spaziergänge an und diejenigen, die wirklich fit sind, können jederzeit Gruppen- oder Einzeltherapien aus der Orthopädie wählen, sehr beliebt ist zum Beispiel unsere Nordic-Walking-Gruppe. Wenn es aber noch anspruchsvoller werden soll, dürfen die Patientinnen und Patienten auch ihre freie Zeit dafür nutzen. Einer kleinen oder auch größeren Bergwanderung steht nichts im Wege. Wir sind schließlich in Bad Wiessee – ein herrliches Tourengebiet.
Kennzahlen
Unsere Ergebnisse im Fachbereich Kardiologie
Wir erheben viele Daten, messen, vergleichen und werten aus. Je Fachbereich und Krankheitsbild gibt es eine Vielzahl von Indikatoren. Diese Indikatoren lassen sich auch für die Darstellung des Krankheitsverlaufs nutzen – und somit auch für die Messung der Qualität und des Erfolgs der medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Behandlung. Mit diesen Qualitätsindikatoren sind wir in der Lage, unseren Erfolg nachzuweisen. Die Qualitätsindikatoren und die erreichten Ergebnisse stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Qualitätsindikatoren
6-MINUTEN-GEHTEST
Mit dem Gehtest wird die körperliche Leistungsfähigkeit beurteilt. Auf einem Parcours läuft der Patient mit einem Tempo, das er sich selbst vorgibt, in sechs Minuten möglichst weit. Dann werden die zurückgelegte Strecke und optional auch Puls, Blutdruck und Sauerstoffsättigung gemessen. Der Test ist gut reproduzierbar und liefert wichtige Erkenntnisse über den Zustand und die Regenerationsfähigkeit unserer Patienten.
NEW YORKHEART ASSOCIATION ( NYHA)
Diese Klassifizierung gibt Auskunft über die Beeinträchtigung des Patienten durch die kardiale Störung. So umfasst NYHA-Klasse I alle Herzerkrankungen, die keine direkte körperliche Limitation zur Folge haben. Beschwerden bei normaler körperlicher Belastung, bei denen jedoch noch gut Spaziergänge bis zu fünf Kilometern möglich sind, entsprechen Klasse II. In Klasse III werden Patienten verortet, deren körperliche Aktivität erheblich eingeschränkt ist. In der Ruhe sind sie beschwerdefrei, jedoch kann bereits bei leichter körperlicher Belastung unter anderem Luftnot auftreten. Patienten, bei denen jegliche körperliche Belastung Beschwerden bereitet, zählen zur NYHA-Klasse IV.
EQ-5D-INDEX
Der EQ-5D-Index ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Methode zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Abgefragt werden fünf Faktoren, die vom Patienten unterschiedlich hoch bewertet werden können: Mobilität, Für-sich-selbst-Sorgen, Arbeit und Freizeitaktivität, Schmerzen / körperliche Beschwerden sowie Angst / Niedergeschlagenheit.
SCHMERZSKALA
Mit ihr wird die subjektive Schmerzstärke des Patienten gemessen. Er markiert dafür auf einer Skala sein aktuelles Schmerzempfinden, visuell dargestellt auf einem Strahl oder mithilfe von Zahlenstufen. Eine Erhebung zu Beginn und am Ende der Reha lässt eine Aussage über den Behandlungserfolg zu.
Ergebnisse nach kardiologischen Krankheitsbildern
Download
QUALITÄTSBERICHT ALS PDF
Weitere Ergebnisse und Geschichten finden Sie in unseren Qualitätsberichten. Die aktuelle Ausgabe senden wir Ihnen auf Wunsch auch gerne zu.
Download Qualitätsbericht 2022
Download Qualitätsbericht 2020