Reha bei
Schlafstörungen

Symptome & Folgen

Symptome

Wenn der natürliche Rhythmus aus dem Takt kommt

Schlafen und Wachen folgen einem natürlich vorgegebenen Rhythmus. Während wir schlafen, hat unser Gehirn die Möglichkeit, seine Aktivitäten auf wichtige Aufräum- und Reparaturarbeiten der Nervenzellen zu lenken. Wenn dieser Rhythmus aus dem Takt kommt, reagiert unser Organismus höchst sensibel. Chronische Schlafstörungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz-Erkrankungen.

Folgen

Was sind die Folgen einer chronischen Schlafstörung?

Schlafen und Wachen folgen einem natürlich vorgegebenen, sehr individuellen Rhythmus. Während wir schlafen, hat unser Gehirn die Möglichkeit, seine Aktivitäten auf wichtige Aufräum- und Reparaturarbeiten der Nervenzellen und Verinnerlichung von Lernprozessen zu lenken.  Gesunder Schlaf ist eine wichtige Vorrausetzung, um Folgekrankheiten zu vermeiden.

Eine Ein- und / oder Durchschlafstörung, die länger als drei Monate andauert, nennt man chronische Insomnie. Die chronische Insomnie ist eine eigenständige Erkrankung des Schlafes.     

Folgen

Im Folgenden haben wir für Sie die möglichen körperlichen und seelischen Folgen von chronischer Insomnie aufgelistet.

  • Ein- und Durchschlafstörungen ,die nicht zwingend  im Zusammenhang mit Grübeln und langem Wachliegen auftreten.
  • Stimmungsbeeinträchtigungen spiegeln sich oft in Reizbarkeit und Ungeduld wider. Auch Ängste und Sorgen können zusätzlich durch Blutdruckprobleme oder Herz-Kreislauf-Krankheiten entstehen.
  • Eine unregelmäßige Nachtruhe kann Beschwerden des Verdauungstrakts auslösen. Verdauungsprobleme, Völlegefühl, Bauchschmerzen, aber auch Heißhungerattacken, Übergewicht und Appetitschwankungen können zu den Folgen gehören.
  • Weitere Folgen chronischer Schlafstörungen sind Vergesslichkeit, Erschöpfung oder Überlastung. Daraus können soziale und berufliche Einschränkungen resultieren.

Ziele

Wie kann eine Reha bei Medical Park bei chronischen Ein- und Durchschlafstörungen  helfen?

Schlafstörungen und Schlaflosigkeit erschweren es den Betroffenen oft, ihren gewohnten Alltag nachzugehen. Werden sie nicht behandelt, können sie auf Dauer ein gesundheitliches Risiko darstellen. Meist besteht für Patientinnen und Patienten mit chronischer Insomnie ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen der Blutgefäße des Gehirns. Die Therapie der chronischen Insomnie ist damit auch immer eine Form der Prävention von Sekundärerkrankungen.

Die Therapie der chronischen Insomnie basiert auf den Prinzipien der Verhaltenstherapie. Die Grundfeiler der Therepie stellen die „dosierte“ vorrübergehend Verkürzung des Nachtschlafes (sog. Schlafrestiktion) und Schulung zum Thema Schlaf (sog. Schlafedukation) dar. Das Ziel ist es, mittel- und langfristig eine Verbesserung des Nachtschlafes ohne Medikamente zu erreichen. Dieses Vorgehen entspricht den internationalen und nationalen Leitlineine zur Behandlung der chronischen Insomnie. Im Rahmen einer Rehabilitationsmaßnahme ist das Angebot in Deutschland einzigartig.

Medical Park

Im Gespräch mit unserem Experten

„Unser Ziel ist es, unseren Patienten mit einem in Deutschland einzigartigen Rehabilitationsprogramm dabei zu helfen, wieder lernen zu schlafen und einen erholsamen Schlaf zu finden.“

Prof. Dr. Peter Young
Experte für Schlafstörungen im Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark; Ärztlicher Direktor und Chefarzt Neurologie

Diagnose

Wie begleiten wir Sie diagnostisch?

Im Vordergund unser schlafmedizinischen Rehabilitation steht die Therapie! Sollte eine weiterführende Diagnostik erforderlich sein können wir mit  innovativen Methoden der Schlafdiagnostik den Ursachen Ihrer Symptome auf den Grund gehen und aus den Erkenntnissen die  Therapie anpassen.

Zu Beginn werden das Ausmaß Ihrer Schlafstörung und Ihre damit verbundenen Beschwerden in Gesprächen anhand von Indices und Skalen näher erfasst. Ihre Therapiefortschritte halten wir mithilfe von Schlaf-Fragebögen und einem Schlaf-Tagebuch gemeinsam fest.

In einzelnen Fällen können im mobilem Schlaflabor eine detaillierte Analyse mit Hilfe eines Polysomnogramms erhoben werden  Dabei werden mehrere unterschiedliche Körperfunktionen kontinuierlich während der ganzen Nacht überwacht und aufgezeichnet. Auf diese Weise kann unser Expertenteam bei Medical Park auch körperlich bedingte Ursachen wie Schlafapnoe oder Bewegungsstörungen verlässlich feststellen.

Therapeutisches Konzept

Was erwartet Sie in der Medical Park Reha, wenn Sie mit der Diagnose einer chronischen Insomnie behandelt werden ?

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten bei Medical Park nehmen die enge Verbindung zwischen Körper und Psyche überaus ernst. Um dem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Störungen der Blutversorgung entgegenzuwirken, möchten wir Sie Schritt für Schritt zurück zu einem erholsameren und regelmäßigeren Nachtschlaf begleiten. Über den gesamten stationären Aufenthalt hinweg erhalten Sie eine umfassende medizinische Betreuung.

Bei Patientinnen und Patienten chronischer Schlafstörungen ist es häufig notwendig Sekundärerkrankungen, wie Depressionen, unterstützend zu behandeln. Aus diesem Grund steht Ihnen bei Medical Park neben einem Team aus Neurologen, Psychologen, Neuropsychologen und verhaltenstherapeutisch ausgebildeten Kollegen auch eine Fachärztin für Psychiatrie zur Verfügung.

Medical Park

Was erwartet in der Medical Park Reha, wenn Sie mit der Diagnose einer Narkolespie behandelt werden?

Die Narkolepsie als eine Erkrankung mit dem Hauptsymptom der krankhaften Tagesschläfrigkeit und anderen begleitenden Symptomen wird bei uns interdisziplinär von Ärzten, Psychologen, Sporttherapeuten und Sozialpädagogen behandelt. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Sympome der Narkolepsie durch Optimierung der individuellen medikamentöse Therapie in Kombination mit krankheitsverarbeitenden Therapieeinheiten und sportmedizinischen Angeboten.
Diese Kombination von Therapien, die auf die Narkolepsie ausgerichtet sind, werden in diser Form nur am Medicalpark Reithofpark angeboten.

Medical Park

Vorgehen in der Schlaf-Therapie

Während der Reha bei Medical Park erwartet Sie eine Kombination aus Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen Ihrer Schlafstörungen, schlaf orientierter und kognitiver Verhaltenstherapie, sowie Bewegungstherapie und sozialmedizinischen Maßnahmen.

Sie fragen sich, wie diese Maßnahmen bei Medical Park umgesetzt werden?
Im Folgenden erhalten Sie einen detaillierten Einblick unseres Vorgehens bei Schlafstörungen:

Schlafmedizinische Visite

Gemeinsam mit Ärzten und Psychologen analysieren wir Ihr individuelles Schlafverhalten in der Schlafsprechstunde.

Die schlafmedizinischen Massnahmen werden im Team abgestimmt und umfassen Regulierung Bettliegenzeiten, Schulungen zum Thema Schlaf ubnd Selbst-Management.  Weiterhin werden medikamentöse Therapeien auf ihre Wirksamkeit und Notwendigkeit überprüf und angepasst.   

Sporttherapie

Zur Überwindung Ihrer Tagesmüdigkeit und Tagesschläfrigkeit sowie Gewinnung neuer Energie und Vertrauen in den Körper bieten wir Ihnen bei Medical Park eine Sporttherapie an. Dabei werden handwerkliche Aktivitäten, sowie sporttherapeutische Maßnahmen wie MTT, Höhenwanderungen und Kunsttherapie einbezogen.

Gruppentherapie

Wir möchten Ihnen während der Reha bei Schlafstörungen die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. In der Gruppentherapie schaffen wir dafür einen Raum für Verständnis und gegenseitiger Unterstützung.

Entspannungsübungen

Entspannungsübungen, die Sie dabei unterstützen leichter in den Schlaf zu finden, werden Ihnen von unseren erfahrenen Physiotherapeuten vermittelt. Autogenes Training, Entspannungstraining nach Jacobson, aber auch bewegungsorientierte Maßnahmen wie Yoga, Thai-Chi, Waldbaden und Musiktherapie gehören zu den Bausteinen dieses Konzeptes.

Kreativtherapie

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Gedankenschleifen zu durchbrechen und sich konzentriert einer Tätigkeit zuwenden zu können. In der Reha helfen wir Ihnen bei der Kreativtherapie innere Anspannungen zu lösen und es Ihnen zu ermöglichen Raum für Freude zu schaffen.

Soz.-med. Beratung

Berufliche und soziale Hürden werden in der sozialmedizinischen Beratung der Reha neu bewertet und Lösungen erarbeitet, sodass diese Sie nachts nicht mehr wachliegen lassen.

Fachklinik

Medical Park
Bad Feilnbach Reithofpark

Ihr gesunder Schlaf ist das zentrale Ziel unserer Arbeit. Sie sollen uns mit spürbar mehr Wohlbefinden und Freude verlassen. Hierfür bieten wir Ihnen im Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark die besten Voraussetzungen.

#
$
In der malerischen Voralpenkulisse am Fuße des Wendelsteins erwarten Sie in unserer Rehaklinik Bad Feilnbach neben modernster Medizin auch hoher Komfort und liebevoller Service.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz - medizinisch, therapeutisch und pflegerisch - und erstellen für alle Patientinnen und Patienten individuelle Therapiepläne. Auf diese Weise ermöglichen unsere Expertinnen und Experten einen optimalen Behandlungsverlauf.
In der Medical Park Klinik Reithofpark erwarten Sie komfortabel ausgestattete Zimmer und exzellenter Service. Wir umsorgen unsere Gäste mit natürlicher Herzlichkeit und wohltuender Aufmerksamkeit, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können.

Medical Park

Ihr Aufenthalt bei Medical Park im Reithofpark

Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark ist seit Jahrzehnten eine renommierte Fachklinik für exzellente Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation im Fachbereich Neurologie und Schlafmedizin. Nur eine Stunde von München entfernt liegt das Moorheilbad und Natur-Heil-Dorf Bad Feilnbach inmitten des bayerischen Voralpenlandes.

FAQ

Häufige Fragen zur neurologischen Reha bei Schlafstörungen

Was ist eine Schlafstörung?

Innere Unruhe, Albträume oder starkes Herzklopfen treten oft als Erstsymptome chronischer Schlafbeschwerden auf. Bestehen die Schlafstörungen über einen längeren Zeitraum, bezeichnet man sie als Insomnie.

Was sind Symptome einer Ein- und Durchschlafstörung?

 

  • Lange Bettliegezeiten ohne Schlaf zu finden
  • häufige nächtliches Erwachen
  • Grübeln und langes Wachliegen
  • Reizbarkeit und Ungeduld
  • Ängste und Sorgen
  • Blutdruckprobleme
  • Verdauungsprobleme
  • Völlegefühl
  • Bauchschmerzen
  • Heißhungerattacken
  • Übergewicht
  • Appetitschwankungen
  • Vergesslichkeit
  • Erschöpfung
  • Überlastung
  • Soziale und berufliche Einschränkungen
Warum ist eine Therapie bei Schlafstörungen sinnvoll?

Schlafstörungen und Schlaflosigkeit erschweren es den Betroffenen oft, ihren gewohnten Alltag nachzugehen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen der Blutgefäße des Gehirns. Die Therapie der chronischen Insomnie ist damit auch immer eine Form der Prävention von Sekundärerkrankungen.

Was ist das Ziel einer Reha bei Schlafstörungen?

Bei Medical Park finden wir gemeinsam die Ursache Ihrer Schlafprobleme und legen die Behandlung individuell auf Sie aus. Ihr gesunder Schlaf ist das zentrale Ziel unserer Arbeit.

Kontakt

Leiden Sie unter Schlafstörungen?
Zögern Sie nicht.

oder rufen Sie uns an: +49 8066 186 100

Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark

Reithof 1
83075 Bad Feilnbach

v

Telefon

0800 / 588 9424

}

Sprechzeiten

Montag – Freitag
08:00 – 18:00 Uhr

Medical Park Bad Feilnbach
Reithofpark
M

Schreiben Sie uns!

10 + 9 =

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
* Pflichtfeld

Klinik - Telefon

0800 5800850

+49 8051 9615 0

Postanschrift

Medical Park Chiemseeblick
Rasthausstraße 25
83233 Bernau